Privacy Policy

Zur deutschen Version

General notes

Detailed information on how we handle personal data in certain processing situations is available as a PDF by clicking on the following links:

Please read the following information about the processing of personal data when using our website:

1.         Name and address of the controller

The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation (GDPR), of the data protection regulations applicable in the member states of European Union and of other regulations with provision relating to the protection of personal data is:

ESG Screen17 GmbH
Tower 185
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60320 Frankfurt am Main
Germany

Email: info@screen17.com

2.         Name and address of the data protection officer

The data protection officer, ESG Screen17 GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35 – 37, 60327 Frankfurt, dpo@screen17.com

3.         Definitions

The data protection information of ESG Screen17 GmbH (hereinafter “Screen17”) is based on the defined terms of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our data protection notice should be easy to read and understand. To ensure this, we explain the terms used in advance:

3.1       Personal data

Personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person (hereafter “data subject”). Defined as identifiable is a natural person who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

3.2       Data subject

Data subject is each identified or identifiable natural person, whose personal data is processed by the controller for the processing.

3.3       Processing

Processing means any operation or set of operations which is carried out in connection with personal data – whether or not by automated means – such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.

3.4       Restricting of the processing

Restricting of the processing is the marking of personal data as stored with the objective of restricting its processing in the future.

3.5       Profiling

Profiling is each type of the automated processing of personal data, which consists of this personal data being used to permit particular personal aspects relating to a particular natural person, and here in particular aspects in respect of work performance, economic situation, health, personal likes, interests, reliability, behavior, place of residence or change of place of residence of this natural person to be evaluated, analyzed or forecast.

3.6       Pseudonymization

Pseudonymization is the processing of personal data in such a way that the personal data can no longer be assigned to a specific data subject without the use of additional information, in so far as this additional information is kept in a special way and subjected to technical and organizational measures which ensure that the personal data cannot be assigned to an identified or identifiable natural person.

3.7       Controller or party responsible for the processing

Controller or party responsible for the processing (hereafter controller) is the natural person or legal entity, authority, institution or other post, which alone or together with others decides on the purposes and means of the processing of personal data. If the purposes and means of the processing are laid down in European Union legislation or the legislation of the member states, then the controller or the particular criteria of the appointment of this controller in accordance with European Union legislation or the legislation of the member states can be provided.

3.8       Processor

Processor is a natural person or legal entity, authority, institution or other post, which processes the personal data on the instructions of the controller.

3.9       Recipient

Recipient is a natural person or legal entity, authority, institution or other post to which personal data are disclosed regardless of whether this is a third party or not. However, authorities, which receive within the framework of a particular investigation order in accordance with European Union legislation or the legislation of the member states data which possibly may be/contain personal data, do not hold good as recipients.

3.10     Third party

Third party is a natural person or legal entity, authority, institution or other post with the exception of the data subject, the controller, the order processor and those persons which are authorized under the direct responsibility of the controller or of the order processor to process the personal data.

3.11     Consent

Consent is each declaration of will given voluntarily by the data subject for the definite case in an informed and unambiguous manner in the form of a declaration or other unambiguous confirmatory action, with which the data subject makes clear that he/she agrees to the processing of personal data relating to himself/herself.

4          General information on data processing; legal basis, purposes of processing, duration of storage, objection and possibility of removal

4.1       General information on the legal basis

Article 6 para. 1 lit. a EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as the foundation for the processing of personal data in so far as we obtain the consent of the data subject for the processing of personal data.

Article 6 para. 1 lit. b GDPR serves as the legal foundation for the processing of personal data which is necessary for the fulfilment of a contract if the data subject is party to this contract. This also holds good for processing processes which are necessary for the execution of pre-contractual measures.

Article 6 para. 1 lit. c GDPR serves as the legal foundation in so far as processing of personal data is necessary for the fulfilment of a legal obligation.

Article 6 para. 1 lit. d GDPR serves as the legal foundation for the situation that vital interests of the data subject or another natural person make the processing of personal data necessary.

Article 6 para. 1 lit. f GDPR serves as the legal foundation for the situation that processing is necessary for ensuring a legitimate interest of our company or of a third party and if the interests, fundamental rights and fundamental freedoms of the data subject do not exceed the first named interest.

4.2       General information on data deletion and storage duration

The personal data of the data subject are deleted or disabled as soon as the purpose for which the data was stored lapses. In addition, storage can take place if this was stipulated by the European or national legislatures in orders, laws or other regulations in accordance with European Union law to which the controller is subject. Disabling or deletion of the data is also carried out if a storage period prescribed by the standards as named expires unless there is a necessity for the continued storage of the data for the concluding or fulfilling of a contract.

4.3       General information about processing on our website         

Data protection, data security and data secrecy are high priorities for us. The durable protection of your personal data, your company data and your business secrets is especially important to us.

You can always visit our website without providing any personal information. However, if you make use of our company’s services via our website, this makes it necessary to provide your personal data. As a rule, we use the data provided by you and collected by the website and stored during use exclusively for our own purposes, namely for the implementation and provision of our website and the initiation, implementation and processing of the services/offers offered via the website (fulfilment of contract) and do not pass them on to external third parties unless there is an officially ordered obligation to do so. In all other cases, we obtain your separate consent.

Your personal data is processed in accordance with the requirements of the General Data Protection Regulation and in compliance with the country-specific data protection provisions applicable to us. By means of this data protection notice, we would like to inform you about the type, scope and purpose of the personal data processed by us. In addition, we inform you about your rights by means of this data protection notice.

We have implemented technical and organizational measures to ensure an appropriate level of protection for the personal data processed via this website. Nevertheless, internet-based data transmissions can always have security gaps, so that absolute protection cannot be guaranteed.

5.         Collection of general data and information

The website of Screen17 collects a series of general data and information every time a data subject or automated system calls up the website. This general data and information is stored in the log files of the server. The following data may be collected: (1) the browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system accesses our website (so-called referrer), (4) the sub-websites which are accessed via an accessing system on our website, (5) the date and time of an access to the website, (6) an Internet protocol address (IP address), (7) the Internet service provider of the accessing system and (8) other similar data and information that serve to avert danger in the event of attacks on our information technology systems.

When using these general data and information, Screen17 does not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed (1) to deliver the contents of our website correctly, (2) to optimize the contents of our website as well as the advertising for these, (3) to ensure the long-term operability of our information technology systems and the technology of our website, and (4) to provide law enforcement authorities with the information necessary for prosecution in the event of a cyber-attack. Therefore, Screen17 analyzes anonymously collected data and information on one hand for statistical purposes, and on the other hand for the purpose of increasing the data protection and data security of our enterprise, and ultimately to ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data of the server log files are stored separately from any personal data provided by a data subject.

Legal basisStorage purposeStorage durationObjection / opportunity for elimination
Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interest)The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable delivery of the website to the user’s computer. For this purpose, the user’s IP address must remain stored for the duration of the session.The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended. In the case of storage of data in log files, this is the case after seven days at the latest. Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated so that an assignment of the calling client is no longer possible.No because the data is essential for operating of the website

6.         Contact

Our website contains a contact form that can be used for electronic contact. By using this contact form, the data entered in the input mask is transmitted to us and stored. These data are:

  • Name*
  • Email*
  • Your message*

*Mandatory data

The following data is also stored at the time the message is sent:

  • The IP address of the user
  • Date and time of dispatch

It is also possible to contact us via the e-mail address or telephone number provided on the website. If you contact us via one of these options, your personal data transmitted to us will be automatically stored (e-mail) or collected by us and stored manually.

In this context, the data will not be passed on to third parties. The data is used exclusively for the processing of the conversation or the handling of your request.

Legal basisStorage purposeStorage durationObjection / opportunity for elimination
The legal basis for the processing of data in the case of enquiries via the contact form and/or e-mail and telephone is generally Art. 6 para. 1 lit. b. GDPR (contract fulfilment; pre-contractual measures); Art. 6 para. 1 lit. c. GDPR (fulfilment of a legal obligation, e.g. answering questions about data protection) and otherwise Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interest).  The processing of personal data from the input mask or e-mail and telephone serves us solely to process the contact. This also constitutes the necessary legitimate interest in processing the data. The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. For the personal data from the input mask of the contact form and those sent by e-mail or communicated by telephone, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is ended when the circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified.   The foregoing shall not apply if the correspondence is subject to a retention obligation under commercial law.   The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.In the case of processing for the exercise of legitimate interests: Right of objection according to section 11.7  

7.         Third-party technologies

Google Analytics

We have integrated the Google Analytics component (with anonymization function) on this website. The operating company of the Google Analytics component is Google Inc, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics is a web analysis service. Web analytics is the collection, collation, and analysis of data about the behavior of visitors to websites. The purpose of the Google Analytics component is to analyze the flow of users of our website. Google uses the data and information obtained to, among other things, evaluate the use of our website, to compile online reports for us showing the activities on our website and to provide other services related to the use of our website.

Each time one of the individual pages of this website operated by us and on which a Google Analytics component has been integrated is called up, the internet browser on the information technology system of the data subject is automatically caused by the respective Google Analytics component to transmit data to Google for the purpose of online analysis. As part of this technical process, Google obtains knowledge of personal data, such as the IP address of the data subject, which Google uses, among other things, to track the origin of visitors and clicks and subsequently to enable commission calculations.

The cookie is used to store personal data, such as the access time, the location from which an access originated and the frequency of visits to our website by the data subject. Each time the data subject visits our website, this personal data, including the IP address of the internet connection used by the data subject, is transmitted to Google in the United States of America. This personal data is stored by Google in the United States of America. Google may share this personal data with third parties.

We use the addition “_gat._anonymizeIp” for web analysis via Google Analytics. By means of this addition, the IP address of the internet connection of the person concerned is shortened and anonymized by Google if access to our website is from a member state of the European Union or from another state party to the Agreement on the European Economic Area.

We obtain your consent for the operation of Google Analytics on this website. You can revoke your consent at any time by changing your cookie settings. Please also refer to the information in the cookie consent mechanism and in section 9 of this privacy notice.

Further information and the applicable Google privacy policy can be found at https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ and at http://www.google.com/analytics/terms/de.html. Google Analytics is explained in more detail under this link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.

Google Tag Manager   

We use the Google Tag Manager. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland

The Google Tag Manager is a tool that allows us to integrate tracking or statistical tools and other technologies on our website. The Google Tag Manager itself does not create any user profiles, does not store cookies, and does not carry out any independent analyses. It only manages and runs the tools integrated via it. However, the Google Tag Manager does collect your IP address, which may also be transferred to Google’s parent company in the United States.

The Google Tag Manager is used on the basis of Art. 6(1)(f) GDPR. The website operator has a legitimate interest in the quick and uncomplicated integration and administration of various tools on his website. If appropriate consent has been obtained, the processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR and § 25 (1) TTDSG, insofar the consent includes the storage of cookies or the access to information in the user’s end device (e.g., device fingerprinting) within the meaning of the TTDSG. This consent can be revoked at any time.

hCaptcha

We use “hCaptcha” (hereinafter referred to as “hCaptcha“) on this website. The provider is Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (hereinafter referred to as “IMI”). hCaptcha is being used to determine whether the entry of data into this website (e.g., into a contact form) is being processed by a person or an automated program. For this purpose, hCaptcha analyzes the behavior patterns of website visitors on the basis of several characteristics. This analysis begins automatically as soon as the website visitor enters a website with the activated hCaptcha feature. For the analysis, hCaptcha uses a wide range of information (e.g., the IP address, time spent on the website or mouse actions taken by the user). The data recorded during this analysis is forwarded to IMI. If hCaptcha is used in the “invisible mode,” the analyses are completely conducted in the background. Website visitors are not alerted to the performance of an analysis. The storage and analysis of the data occurs on the basis of Art. 6 (1)(f) GDPR. The website operator has a legitimate interest in protecting the operator’s web presentations against abusive automatic spying and SPAM. In the event that respective consent has been obtained, the data will be processed exclusively on the basis of Art. 6 (1)(a) GDPR and § 25 (1) TTDSG, if the consent comprises the storage of cookies or access to information on the user’s device (e.g., device fingerprinting) as defined in the TTDSG (German Telecommunications Act). Such consent may be revoked at any time. The processing of data is based on Standard Contract Clauses, included in the Data Processing Supplement to the General Terms and Conditions of IMI or in the data processing agreements.

For further information on hCaptcha, please consult the Data Protection Policy and Terms of Use under the following links: https://www.hcaptcha.com/privacy and https://hcaptcha.com/terms.

8.         Cookies

Description and scope of data processing:

Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the internet browser or by the internet browser on the user’s computer system. When a user calls up a website, a cookie may be stored on the user’s operating system. This cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is called up again.

We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the calling browser can be identified even after a page change.

The following data is stored and transmitted in the cookies:

  • Language settings
  • Log-in information

We also use cookies on our website that are not technically necessary and, for example, enable an analysis of the user’s surfing behaviour (“other cookies”).

In the case of analysis cookies, for example, the following data may be transmitted:

  • Search terms entered
  • Frequency of page views
  • Use of website functions

The user data collected in this way is pseudonymized by technical precautions. The data is not stored together with other personal data of the users.

When calling up our website, the user is informed about the use of technically unnecessary cookies and his or her consent to the processing of personal data used in this context is obtained. In this context, a reference to this data protection notice is also made.

In addition, users can find out how to disable cookies in the main browsers by following the links below:

Legal basisStorage purposeStorage durationObjection / opportunity for elimination
Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests) for technically mandatory cookies For the rest: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent)  The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognised even after a page change. Other cookies are used to improve the quality of our website and its content. Through the analysis cookies, we learn how the website is used and can thus constantly optimise our offer.  Cookies are stored on the user’s computer and transmitted from it to our site. Therefore, you as a user also have full control over the use of cookies.  Technically necessary cookies: By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of technically necessary cookies. Cookies that have already been saved can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all functions of the website to their full extent. The transmission of Flash cookies cannot be prevented via the settings of the browser, but by changing the settings of the Flash Player. Other cookies: Furthermore, you can revoke your consent for the use of other cookies at any time. Please refer to the cookie settings on our website.

Consent with Borlabs Cookie

Our website uses the Borlabs consent technology to obtain your consent to the storage of certain cookies in your browser or for the use of certain technologies and for their data privacy protection compliant documentation. The provider of this technology is Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Germany (hereinafter referred to as Borlabs). Whenever you visit our website, a Borlabs cookie will be stored in your browser, which archives any declarations or revocations of consent you have entered. These data are not shared with the provider of the Borlabs technology. The recorded data shall remain archived until you ask us to eradicate them, delete the Borlabs cookie on your own or the purpose of storing the data no longer exists. This shall be without prejudice to any retention obligations mandated by law. To review the details of Borlabs’ data processing policies, please visit https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/ We use the Borlabs cookie consent technology to obtain the declarations of consent mandated by law for the use of cookies. The legal basis for the use of such cookies is Art. 6(1)(c) GDPR.

9.       Your rights

If your personal data is processed, you are a data subject within the meaning of the GDPR and you have the following rights vis-à-vis the controller:

9.1     Right of access

You may request confirmation from the controller as to whether personal data relating to you is being processed by us.

If there is such processing, you can request information from the controller about the following:

  • the purposes for which the personal data are processed;
  • the categories of personal data concerned;
  • the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed;
  • the planned duration of the storage of the personal data relating to you or, if specific information on this is not possible, criteria for determining the storage duration;
  • the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing;
  • the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
  • all available information on the source of the data if the personal data are not collected from the data subject;
  • the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22 para. 1 and para. 4 GDPR and, at least in these cases, meaningful information about the logic involved as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject.

You have the right to request information on whether personal data concerning you is transferred to a third country or to an international organization. In this context, you may request to be informed about the appropriate safeguards pursuant to Art. 46 GDPR in connection with the transfer.

9.2     Right of rectification

You have a right of rectification and/or completion vis-à-vis the controller if the personal data processed concerning you are inaccurate or incomplete. The controller shall carry out the rectification without undue delay.

9.3     Right to restriction of processing

You may request the restriction of the processing of personal data concerning you where one of the following applies:

  • if you contest the accuracy of the personal data concerning you for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data;
  • the processing is unlawful and you oppose the erasure of the personal data and request the restriction of their use instead;
  • the controller no longer needs the personal data for the purposes of processing, but you need it for the establishment, exercise or defense of legal claims, or
  • if you have objected to the processing pursuant to Art. 21 para. 1 GDPR and it has not yet been determined whether the legitimate grounds of the controller outweigh your grounds.

Where the processing of personal data relating to you has been restricted, those data may be processed, with the exception of their storage, only with your consent or for the establishment, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of substantial public interest of the Union or of a Member State.

If the restriction of processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.

9.4     Right of cancellation

9.4.1  Duty to delete

You may request the controller to erase the personal data concerning you without delay and the controller is obliged to erase this data without delay if one of the following reasons applies:

  • The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
  • You withdraw your consent on which the processing was based pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR and there is no other legal basis for the processing.
  • You object to the processing pursuant to Art. 21 para. 1 GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or you object to the processing pursuant to Art. 21 para. 2 GDPR.
  • The personal data concerning you has been processed unlawfully.
  • The deletion of the personal data concerning you is necessary for compliance with a legal obligation under Union or Member State law to which the controller is subject.
  • The personal data concerning you was collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 para. 1 GDPR.

9.4.2  Information to third parties

If the controller has made the personal data concerning you public and is obliged to erase it pursuant to Article 17 para. 1 GDPR, it shall take reasonable steps, including technical measures, having regard to the available technology and the cost of implementation, to inform controllers which process the personal data that you, as the data subject, have requested that they erase all links to, or copies or replications of, that personal data.

9.4.3  Exceptions

The right to erasure does not exist insofar as the processing is necessary

  • to exercise the right to freedom of expression and information;
  • for compliance with a legal obligation which requires processing under Union or Member State law to which the controller is subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
  • for reasons of public interest in the area of public health pursuant to Art. 9 para. 2 lit. h and i and Art. 9 para. 3 GDPR;
  • for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes pursuant to Article 89 para. 1 GDPR, where the right referred to in Section a) is likely to render impossible or seriously prejudice the achievement of the purposes of such processing, or
  • for the assertion, exercise or defense of legal claims.

Furthermore, the right to deletion does not exist if the personal data must be stored by the controller due to statutory retention obligations and periods. In such a case, the personal data will be blocked instead of deleted.

9.5     Right to information

If you have asserted the right to rectification, erasure, or restriction of processing against the controller, the controller is obliged to communicate this rectification or erasure of the data or restriction of processing to all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort.

You have the right to be informed of these recipients by the controller.

9.6     Right to data portability

You have the right to receive the personal data concerning you that you have provided to the controller in a structured, commonly used and machine-readable format. You also have the right to transmit this data to another controller without hindrance from the controller to whom the personal data has been provided, provided that

  • the processing is based on consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a GDPR or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR or on a contract pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b GDPR and
  • the processing is carried out by automated means.

In exercising this right, you also have the right to have the personal data concerning you transferred directly from one controller to another controller, insofar as this is technically feasible. This must not affect the freedoms and rights of other persons.

The right to data portability shall not apply to processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.

9.7     Right to object

You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data relating to you which is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit. e or lit. f GDPR; this also applies to profiling based on these provisions.

The controller shall no longer process the personal data concerning you unless it can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override your interests, rights and freedoms, or for the establishment, exercise or defense of legal claims.

If the personal data concerning you is processed for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing; this also applies to profiling, insofar as it is related to such direct marketing.

If you object to processing for direct marketing purposes, the personal data concerning you will no longer be processed for these purposes.

You have the possibility, in connection with the use of information society services, notwithstanding Directive 2002/58/EC, to exercise your right to object by means of automated procedures using technical specifications.

9.8     Right to withdraw from the declaration of consent under data protection law

You have the right to withdraw your declaration of consent under data protection law at any time and without giving reasons. In the event of withdrawal, we will immediately delete your personal data and no longer process it.  The withdrawal of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.

9.9     Automated decision-making in individual cases including profiling

You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning you or similarly significantly affects you. This does not apply if the decision

  • is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the responsible person,
  • is authorized by legislation of the Union or the Member States to which the controller is subject and that legislation contains adequate measures to safeguard your rights and freedoms and your legitimate interests, or
  • is done with your express consent.

However, these decisions must not be based on special categories of personal data pursuant to Art. 9 para. 1 GDPR, unless Art. 9 para. 2 lit a or lit. g applies and appropriate measures have been taken to protect the rights and freedoms and your legitimate interests.

With regard to the cases referred to in para. 1 and para. 3, the controller shall take reasonable steps to safeguard the rights and freedoms of, and your legitimate interests, including at least the right to obtain the intervention of a person on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.

9.10   Right to complain to a supervisory authority

Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.

The supervisory authority to which the complaint has been lodged shall inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Article 78 GDPR.

10.       Changes to this data protection notice

We always keep this data protection notice up to date. Therefore, we reserve the right to change it from time to time and to update any changes in the collection, processing, or use of your personal data. The current version of the data protection notice is always available under “Privacy Policy” within the website.


Our social media appearances

This privacy policy applies to the following social media presence

Data processing through social networks

We maintain publicly available profiles in social networks. The individual social networks we use can be found below.

Social networks such as Facebook, Twitter etc. can generally analyze your user behavior comprehensively if you visit their website or a website with integrated social media content (e.g., like buttons or banner ads). When you visit our social media pages, numerous data protection-relevant processing operations are triggered. In detail:

If you are logged in to your social media account and visit our social media page, the operator of the social media portal can assign this visit to your user account. Under certain circumstances, your personal data may also be recorded if you are not logged in or do not have an account with the respective social media portal. In this case, this data is collected, for example, via cookies stored on your device or by recording your IP address.

Using the data collected in this way, the operators of the social media portals can create user profiles in which their preferences and interests are stored. This way you can see interest-based advertising inside and outside of your social media presence. If you have an account with the social network, interest-based advertising can be displayed on any device you are logged in to or have logged in to.

Please also note that we cannot retrace all processing operations on the social media portals. Depending on the provider, additional processing operations may therefore be carried out by the operators of the social media portals. Details can be found in the terms of use and privacy policy of the respective social media portals.

Legal basis

Our social media appearances should ensure the widest possible presence on the Internet. This is a legitimate interest within the meaning of Art. 6 (1) lit. f GDPR. The analysis processes initiated by the social networks may be based on divergent legal bases to be specified by the operators of the social networks (e.g., consent within the meaning of Art. 6 (1) (a) GDPR).

Responsibility and assertion of rights

If you visit one of our social media sites (e.g., Facebook), we, together with the operator of the social media platform, are responsible for the data processing operations triggered during this visit. You can in principle protect your rights (information, correction, deletion, limitation of processing, data portability and complaint) vis-à-vis us as well as vis-à-vis the operator of the respective social media portal (e.g., Facebook).

Please note that despite the shared responsibility with the social media portal operators, we do not have full influence on the data processing operations of the social media portals. Our options are determined by the company policy of the respective provider.

Storage time

The data collected directly from us via the social media presence will be deleted from our systems as soon as you ask us to delete it, you revoke your consent to the storage or the purpose for the data storage lapses. Stored cookies remain on your device until you delete them. Mandatory statutory provisions – in particular, retention periods – remain unaffected.

We have no control over the storage duration of your data that are stored by the social network operators for their own purposes. For details, please contact the social network operators directly (e.g., in their privacy policy, see below).

Your rights

You have the right to receive information about the origin, recipient and purpose of your stored personal data at any time and free of charge. You also have the right to object, the right to data portability and the right to file a complaint with the responsible regulatory agency. Furthermore, you can request the correction, blocking, deletion and, under certain circumstances, the restriction of the processing of your personal data.

Individual social networks

LinkedIn

We have a LinkedIn profile. The provider is the LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. LinkedIn uses advertising cookies.

If you want to disable LinkedIn advertising cookies, please use the following link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Data transmission to the US is based on the Standard Contractual Clauses (SCC) of the European Commission. Details can be found here: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa and https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

For details on how they handle your personal information, please refer to LinkedIn’s privacy policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Date: 15.05.2023

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Ausführliche Informationen darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten in bestimmten Verarbeitungssituationen umgehen, können Sie unter folgenden Links als PDF einsehen:

Die folgenden Hinweise erläutern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite:

1.         Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

ESG Screen17 GmbH
Tower 185
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60320 Frankfurt am Main
info@screen17.com

2.         Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte der ESG Screen17 GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35 – 37, 60327 Frankfurt, dpo@screen17.com

3.         Begriffsbestimmungen

Der Datenschutzhinweis der ESG Screen17 GmbH (nachfolgend „Screen17“) beruht auf den definierten Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser Datenschutzhinweis soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:

3.1       Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.2       Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.

3.3       Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3.4       Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

3.5       Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

3.6       Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

3.7       Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

3.8       Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.9       Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

3.10     Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.11     Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4.         Allgemeines zur Datenverarbeitung; Rechtsgrundlagen, Zwecke der Verarbeitung, Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

4.1       Allgemeine Angaben zu den Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4.2       Allgemeine Angaben zur Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.3       Allgemeine Angaben zur Verarbeitung auf unserer Webseite          

Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für uns hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig.

Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen unseres Unternehmens über unserer Website in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogener Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von der Website erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieses Datenschutzhinweises möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieses Datenschutzhinweises über die Ihnen zustehenden Rechte auf.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.

5.         Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website von Screen17 erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Screen17 keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Screen17 daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

RechtsgrundlageSpeicherzweckSpeicherdauerWiderspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des/der Nutzer:in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des/der Nutzer:in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer:innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.Nein, da zwingend erforderlich für Betrieb der Website

6.         Kontakt

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name*
  • E-Mail*
  • Nachricht*

* Pflichtangaben

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Absendung

Auf unserer Webseite sind außerdem Kontaktinformationen hinterlegt. Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer möglich. Wenn Sie über eine dieser Möglichkeiten mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (E-Mail) oder von uns erfasst und manuell gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation bzw. der Bearbeitung ihres Anliegens verwendet.

RechtsgrundlageSpeicherzweckSpeicherdauerWiderspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das Kontaktformular und/oder E-Mail und Telefon in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung; Vorvertragliche Maßnahmen); Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Beantwortung von Fragen zum Datenschutz) und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).  Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus E-Mail und Telefon dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt oder telefonisch mitgeteilt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem/der Nutzer:in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.   Vorstehendes gilt nicht, falls die Korrespondenz einer handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt.   Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.Im Falle einer Verarbeitung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen: Widerspruchsrecht nach Ziffer 11.7  

7.         Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des/der Nutzer:in gespeichert werden. Rufen Nutzer:innen eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des/der Nutzer:in gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die technisch nicht notwendig sind und etwa eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer:innen ermöglichen („sonstige Cookies“).

Im Falle von Analyse-Cookies bspw. können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer:innen werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer:innen gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website wird der/die Nutzer:in über die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies informiert und seine/ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diesen Datenschutzhinweis.

Zudem können sich Nutzer:innen unter den folgenden Links informieren, wie sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern deaktivieren können:

RechtsgrundlageSpeicherzweckSpeicherdauerWiderspruch / Beseitigungsmöglichkeit
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für technisch zwingend erforderliche Cookies Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)  Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer:innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung der sonstigen Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.  Cookies werden auf dem Rechner des/der Nutzer:in gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer:in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.  Technisch notwendige Cookies: Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von technisch notwendigen Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden. Sonstige Cookies: Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre Einwilligung für die Verwendung von sonstigen Cookies widerrufen. Sehen Sie bitte hierzu in den Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite nach.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

8.         Drittanbieter-Technologien – Google Analytics

Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besucher:innen von Websites. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehenden Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher:innen und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Für den Betrieb von Google Analytics auf dieser Webseite holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Bitte beachten Sie auch die Informationen im Cookie-Einwilligungsmechanismus sowie unter Ziffer 7 dieses Datenschutzhinweises.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Google Tag Manager 

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des/der Nutzer:in (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

hCaptcha

Wir nutzen hCaptcha (im Folgenden „hCaptcha“) auf dieser Website. Anbieter ist die Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (im Folgenden „IMI“). Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher eine Website mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an IMI weitergeleitet. Wird hCaptcha im „unsichtbaren Modus“ verwendet, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die in den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind. Weitere Informationen zu hCaptcha entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.

9.       Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

9.1     Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

9.2     Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

9.3     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

9.4     Recht auf Löschung

9.4.1  Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

9.4.2  Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

9.4.3  Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ferner besteht das Recht auf Löschung nicht, sofern die personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bei dem Verantwortlichen gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten ein.

9.5     Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

9.6     Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

9.7     Widerspruchsrecht   Diesen Absatz hervorheben

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

9.8     Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und nicht mehr weiterverarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.9     Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

9.10   Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

10.       Änderungen dieses Datenschutzhinweises

Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, diesen von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzhinweis ist stets unter „Datenschutzhinweis“ innerhalb der Website abrufbar.


Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Stand: 15.05.2023